1738231555427.jpg
previous arrow
next arrow

DOBERSBERG:  Seit 1. Mai wird im Büro „Zukunftsraum Thayaland“ (ehem. Bahnhof) in einer Ausstellung an die Ereignisse vor 20 Jahren erinnert, an die EU-Erweiterung  anno 2004 – zugleich an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit „Spoluprace“ der Hauptschule Dobersberg mit der Zakladni Skola (Grundschule) Slavonice. Unter dem Slogan „1-5-04“ (1.5.2004) haben die beiden Schulen damals die Feier am Grenzübergang Fratres gestaltet.

©Zukunftsraum Thayaland

Vlnr: Bgm Lambert Handl, DNMS Anita Fröhlich Dipl Päd., Studienrat HS-Direktor AD Karl Wanko, Julia Muthsam, Bgm Ing. Eduard Köck beim Betrachten der Ausstellung

Es war einer der Höhepunkte des Projektes, mit dem die Schüler aus Dobersberg und Slavonice den 1.Preis in NÖ errungen hatten und eine Reise nach Brüssel gewannen. Die „Spoluprace“ ging über mehrere Jahre und umfasste viele gemeinsame Aktivitäten der Schüler: Singen, Tanzen, Sport, Sprache, Geschichte, Töpfern, Malen, Bäume pflanzen, Ausflüge u.a. – jeweils begleitet von ihren Lehrern und den damaligen Direktoren Karl Wanko und Jiri Hrouda.

Ein Thema war auch die Revitalisierung der Zlabingser Bahn (deren Trasse heute als Radweg dient). Man war dabei, als sich damals die Bürgermeister mit LH Pröll am Bahnhof Waldkirchen trafen. Dazu gibt es in der Ausstellung eine interessante tschechische Landkarte aus dem Jahr 1938, auf der viele österreichische Orte mit tschechischen Namen versehen sind. Der Text zu den Bildern ist durchwegs in Reimen abgefasst. Der abschließende Epilog führt in die Gegenwart.

Nach dem Thayaland-Büro wandert die Ausstellung im Juni in die Mittelschule Dobersberg, voraussichtlich im Juli ins Gemeindezentrum Waldkirchen und im Herbst ins Kräuterpfarrerzentrum Karlstein.

Termine des Schuljahres

Die wichtigsten Daten
des Schuljahres
zusammengefasst.

Mehr erfahren